Quasivitamine

Vitamine sind Stoffe, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen, da sie nicth vom Körper selbst hergestellt werden können. Quasivitamine - auch Vitaminoide genannt - sind Stoffe, die im Gegensatz zu Vitaminen nicht essenziell sind, da der Körper sie zum Teil selber herstellen kann. Quasivitamine besitzen zwar vitaminähnliche Eigenschaften, die für den menschlichen Körper wichtig sind, aber nicht die klassischen Kriterien eines Vitamins erfüllen. Bei Erkrankungen oder in bestimmten Stoffwechselsituationen kann die körpereigene Synthese unter dem nötigen Tagesbedarf liegen. Folgende Stoffe werden zu den Quasivitaminen gezählt:

  • Alpha-Liponsäure
  • Cholin
  • Coenzym Q10
  • Inositol
  • L-Carnitin

Alpha-Liponsäure (ALS)

Die Alpha-Liponsäure (ALS), eine schwefelhaltige Fettsäure, wurde lange Zeit als Vitamin betrachtet. Inzwischen weiss man, dass unser Körper diese Säure selbst herstellen kann. In Nahrungsmitteln finden sich nur geringe Mengen davon. Die Eigensynthese findet in den Mitochondrien statt. ALS ist ein wahrer antioxidativer Allrounder und kann sowohl in wasser- wie auch in fettlöslichem Milieu antioxi-dativ tätig werden. ALS kann nicht empfohlen werden für eine dauernde Supple-mentierung, kann jedoch eingesetzt werden als Unterstützung bei der Entgiftung. Weiterführende Informationen findest Du hier:

Cholin

Cholin ist eine wasserlösliche, organische Verbindung die früher als B-Vitamin mit der Bezeichnung B4 eingeordnet wurde. Heute ist bekannt, dass Cholin im Körper aus genügend Aminosäuren hergestellt werden kann. Cholin ist für verschiedene physiologische Funktionen unerlässlich. Cholin ist z.B. die Vorstufe von Acetyl-cholin, einem wichtigen Neurotransmitter, der für Gedächtnis, Lernen und Konzentration benötigt wird. Zudem ist Cholin beteiligt an der Bildung von Zell-membranen und erfüllt wesentliche Aufgaben im Fettstoffwechsel. Die Supplementierung von Cholin kann z.B. empfohlen werden in der Schwanger-schaft oder bei einer Fettleber. Weiterführende Informationen findest Du hier:

Coenzym Q10

Coenzym Q10 ist eine fettlösliche, vitaminähnliche Substanz, die eine wesentliche Rolle bei der ATP-Bildung, also der Energieproduktion spielt. Ohne Q10 kein ATP, ohne ATP keine Leistung. Da der Körper keine Energie in Form von ATP speichern kann, muss die ATP-Synthese ständig und schnell produziert werden. Fehlt Q10 kommt es zum Leistungsabfall, z.B. im Herzen, in der Leber oder in den Muskeln. Q10 wird seit über 50 Jahren erforscht und wird mittlerweile in biomedizinischen Lehrbüchern behandelt. Die Akzeptanz in Fachkreisen wird letztendlich mit gut kontrollierten Studien belegt. Die Supplementation von Q10 kann empfohlen werden bei Krankheit, Übermüdung, Leistungsabfall und generell allen Personen ab 40 Jahren. Denn Q10 wird selten in genügenden Mengen über die Nahrung aufgenommen und ab 40 fällt die körpereigene Synthese ab. Weiterführende Informationen findest Du hier:

Download
Info Coenzym Q10.pdf
Adobe Acrobat Dokument 75.3 KB

Inositol

Inosit, oder englisch Inositol, wurde früher zu den B-Vitaminen gezählt und trug die Bezeichnung B8. Nachdem aber bekannt wurde, dass Inositol auch vom Körper selbst aus Glukose hergestellt werden kann, gilt der Stoff inzwischen als Quasivitamin. Inositol ist ein wesentlicher Bestandteil von Zellmembranen und ist für den Hormonhaushalt und den Stoffwechsel von Bedeutung. Da Inositol bei der Regulierung des Insulinspiegels hilft, unterstützt es den Fettstoffwechsel. Die Einnahme als Supplement kann z.B. empfohlen werden bei Bluthochdruck oder bei gestörten Blutfettwerten. Weiterführende Informationen findest Du hier:

L-Carnitin

L-Carnitin ist eine Aminobuttersäure, die früher auch als Vitamin T bezeichnet wurde. Beim Menschen findet sich Carnitin in allen Geweben, vor allem aber in der quergestreiften Muskulatur. Carnitin kann aus der Nahrung aufgenommen oder über Aminosäuren selbst gebildet werden. Carnitinlieferanten sind Fleisch und Milch, Vegetarier und insbesondere Veganer sind mangelgefährdet. Carnitin dient vor allem als Transportmedium für langkettige Fettsäuren in den Mitochondrien, wo diese zur Energiegewinnung verbrannt werden. Der Einsatz von L-Carnitin erfolgt hauptsächlich im Sport, wo es den Muskelaufbau und die Muskelerholung nach Leistung fördert. Da L-Carnitin den Fettstoffwechsel unterstütz wird es auch oft als Unterstützung zur Fettverbrennung eingesetzt. Weiterführende Informationen findest Du hier: